Herzlich Willkommen auf der Datenschutzerklärung unserer Webseite. Als Betreiber der Homepage https://spot.miomio.com/ nehmen wir als verantwortliche Stelle den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, Ihrer Auswahl im Cookie-Banner, sowie dieser Datenschutzerklärung.
Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
MIO MIO GmbH
Tel.: +49 (0) 5961 / 502 – 4
Fax: +49 (0) 5961 / 502-378
E-Mail: info@miomio.com
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern mit dem Stichwort „Datenschutz Homepage“ an unseren externen Datenschutzbeauftragten der Prico GmbH.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an Herrn Sebastian Feldmann, datenschutz@berentzen.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder andere Erforderlichkeit dem entgegenstehen.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Datenweitergabe in Drittländer
Auf unserer Webseite können unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in sogenannten Drittländern (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) eingebunden sein. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss.
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den folgenden gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 44 ff. DSGVO:
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt werden, erfolgt dies auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie „Cookiebot“ von der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Ihnen ein Banner angezeigt, in dem Sie verschiedene Cookies aktiv auswählen und damit die Einwilligung in die Nutzung erteilen können. Damit das Cookie-Consent-Tool Ihren Aufruf Ihnen als Nutzer zuordnen kann und die von Ihnen getroffenen Einwilligungseinstellungen individuell erfassen, protokollieren und für eine Sitzungsdauer speichern kann, werden beim Aufruf unserer Website durch das Cookie-Consent-Tool bestimmte Nutzerinformationen (einschließlich der IP-Adresse) erhoben und gespeichert.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Eingesetzte Cookies, Dienste und weitere Funktionen der Website
Matomo
Beschreibung und Zweck
Diese Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Anbieter von Matomo ist InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Dabei verwendet Matomo Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, welche eine anonymisierte Analyse Ihrer Webseitennutzung möglich machen. Der Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei in der Regel nicht möglich, da Ihre IP-Adresse unmittelbar nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.
Wir verwenden Matomo, um die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch, dass wir erfahren, wie unsere Webseite genutzt wird, können wir unser Webseitenangebot laufend optimieren.
Folgende Daten werden bei Aufruf der einzelnen Seiten unserer Webseite gespeichert:
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite bzw. unseres Webseiten-Supports, eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet ausschließlich dort statt. Die IP-Adresse des Nutzer wird nicht vollständig gespeichert sondern nur verkürzt, indem nur jeweils 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Eine Zuordnung der auf diese Weise verkürzten IP-Adresse zum Endgerät des Nutzers ist daraufhin nicht möglich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht die Analyse des Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Datenempfänger, Datenweitergabe und Datenübermittlung in Drittländer
Der Empfänger Ihrer anonymisierten Daten ist der Webseitenbetreiber und Webseiten-Support. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt. Auch eine sonstige Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Dauer und Umfang der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald die Daten für die Erreichung des Zweckes der Erhebung und Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. Ebenso werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Datenlöschung gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Zu weiteren Betroffenenrechten siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Eine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten besteht nicht.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten seitens Matomo finden Sie hier: https://matomo.org/privacy-policy/
Social Media Präsenzen
Gemeinsame Verantwortung
Wir sind gemäß der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook) für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, die beim Besuch unserer Facebook-Seite erhoben werden.
Datenerhebung und -verarbeitung
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erhebt Facebook automatisiert personenbezogene Daten von Ihnen, wie z. B. IP-Adresse, Endgeräteinformationen und Interaktionsverhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Einsatz von Cookies
Zur Speicherung und Verarbeitung der Daten verwendet Facebook Cookies. Sofern Sie ein Facebook-Profil besitzen und angemeldet sind, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Informationen zur Cookie-Nutzung durch Facebook erhalten Sie hier.
Widerspruchsmöglichkeiten
Dem Einsatz von Cookies können Sie auf folgenden Seiten widersprechen:
Seiten-Insights und Nutzungsanalyse
Facebook stellt uns anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Seite zur Verfügung. Hierzu zählen Daten wie Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben und Beitragsinteraktionen. Diese Daten nutzen wir zur Optimierung unserer Seite und Inhalte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortung
Die Pflichten zur gemeinsamen Verantwortung sind in der „Seiten-Insights-Ergänzung“ geregelt: Seiten-Insights-Vereinbarung.
Gemeinsame Verantwortung
Wir sind gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Datenverarbeitung auf unserer Instagram-Seite verantwortlich.
Datenerhebung und -verarbeitung
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erhebt Instagram personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Nutzerverhalten und Interaktionen mit unserer Seite. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Einsatz von Cookies
Instagram setzt Cookies ein, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Bei angemeldeten Nutzern kann die Analyse geräteübergreifend erfolgen. Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung finden Sie hier.
Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Instagram in Ihren Instagram-Einstellungen oder unter Your Online Choices widersprechen.
Seiten-Insights und Nutzungsanalyse
Instagram stellt uns anonymisierte Nutzungsstatistiken bereit, die wir zur Verbesserung unserer Seite verwenden. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortung
Weitere Details zur gemeinsamen Verantwortung finden Sie in der Instagram-Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung.
TikTok
Gemeinsame Verantwortung
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gemeinsam mit der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, die beim Besuch unserer TikTok-Seite erhoben werden.
Datenerhebung und -verarbeitung
Beim Besuch unserer TikTok-Seite erhebt TikTok automatisch personenbezogene Daten, darunter IP-Adresse, Endgeräteinformationen und Interaktionsverhalten. TikTok kann diese Informationen zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und zur Verbesserung der Plattform verwenden. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok.
Einsatz von Cookies
TikTok verwendet Cookies, um das Nutzerverhalten auf unserer Seite zu analysieren und die Nutzungsdaten zu speichern. Für angemeldete TikTok-Nutzer erfolgt die Analyse auch geräteübergreifend. Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung durch TikTok erhalten Sie hier.
Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch TikTok widersprechen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem TikTok-Konto anpassen. Weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter Your Online Choices.
Seiten-Insights und Nutzungsanalyse
TikTok stellt uns anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Seite zur Verfügung, um die Interaktion mit unserer Seite auszuwerten und zu optimieren. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortung
Die Verantwortlichkeiten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung sind in den Datenschutzbedingungen von TikTok geregelt. TikTok übernimmt hierbei die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten und die Erfüllung der Pflichten gemäß DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der TikTok-Datenschutzerklärung.
YouTube
Gemeinsame Verantwortung
Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer YouTube-Seite sind wir gemeinsam mit der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verantwortlich.
Datenerhebung und -verarbeitung
Beim Besuch unserer YouTube-Seite erhebt YouTube automatisch personenbezogene Daten, darunter IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Gerät sowie das Interaktionsverhalten. Diese Daten können zu Nutzungsstatistiken verarbeitet und zur Verbesserung der Plattform eingesetzt werden. Weitere Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Einsatz von Cookies
YouTube setzt Cookies zur Speicherung und Analyse des Nutzerverhaltens ein. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und eingeloggt sind, können die Daten auch geräteübergreifend analysiert werden. Informationen zur Cookie-Nutzung durch YouTube finden Sie in der YouTube-Cookie-Richtlinie.
Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube widersprechen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Google-Konto anpassen. Weitere Optionen zur Deaktivierung von personalisierter Werbung finden Sie unter Google Ads Einstellungen sowie unter Your Online Choices.
Seiten-Insights und Nutzungsanalyse
YouTube stellt uns anonymisierte Daten und Statistiken zur Nutzung unserer Seite zur Verfügung. Wir nutzen diese Informationen zur Verbesserung unserer Inhalte auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortung
Die Verantwortlichkeiten in der gemeinsamen Verantwortung sind in der „YouTube-Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung“ festgelegt. Google übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung und die Erfüllung der Datenschutzpflichten gemäß DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der YouTube-Datenschutzerklärung.
Integration zusätzlicher Dienste und Inhalte von Dritten
Im Rahmen dieses Onlineangebots könnten Inhalte Dritter eingebunden werden, wie etwa Videos, Schriftarten oder Grafiken, die von anderen Webseiten stammen. Damit diese Inhalte angezeigt werden können, ist es erforderlich, dass die jeweiligen Anbieter dieser Inhalte (im Folgenden „Dritt-Anbieter“ genannt) die IP-Adresse der Nutzer erfassen. Ohne die IP-Adresse wäre eine Übermittlung der Inhalte an den Browser des Nutzers nicht möglich, da diese für die Darstellung notwendig ist. Wir sind bemüht, nur solche Inhalte zu integrieren, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Dennoch haben wir keinen Einfluss darauf, wenn Dritt-Anbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke speichern. Sollte uns dies bekannt sein, informieren wir die Nutzer entsprechend. Durch diese Einbindungen möchten wir unser Onlineangebot bereitstellen und optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung weiterer Dienste und Inhalte Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht in der bestmöglichen Darstellung unserer Online-Präsenz sowie in einer nutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Bereitstellung unserer Leistungen. Bitte überprüfen Sie die jeweiligen Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
Sofern die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind (z.B. Ihre Einwilligung vorliegt), teilen wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen erbringen. Untere Berücksichtigung des Grundsatzes der Datensparsamkeit beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das notwendige Maß. Die eingesetzten Dienstleister erhalten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter (Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO) oder auch als eigenständige Datenverarbeiter. Folgende Kategorien von Dienstleistern bzw. Datenempfängern können Ihre Daten erhalten:
Ein Zugang zu Ihren Daten erfolgt nur unter strengen Voraussetzungen (Vertraulichkeitsanforderungen).
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an und über unsere Website übermittelten Daten, nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch bestmöglich durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende „Betroffenenrechte“ gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
1. Löschungspflicht
Sie können uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
2. Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
3. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zum Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht per E-Mail an uns.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste oder Serviceleistungen.